Die Region Stuttgart in Zahlen
Die Region Stuttgart erstreckt sich über 3.654 km² und macht damit rund 10 % der Fläche Baden-Württembergs aus. Sie umfasst die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen und Ludwigsburg, den Rems-Murr-Kreis sowie den Stadtkreis Stuttgart. In insgesamt 179 Städten und Gemeinden leben rund 2,8 Millionen Menschen in der Region Stuttgart. Das entspricht rund 25 % der Landesbevölkerung Baden Württembergs sowie einer Bevölkerungsdichte von 763 Einwohner*innen pro km².
Beschäftigung und BIP
Die Region Stuttgart ist der stärkste Wirtschaftsstandort Baden-Württembergs: auf 10 % der Landesfläche werden rund 30 % des Bruttoinlandsprodukts durch 26 % der Erwerbstätigen im Land erwirtschaftet.
Quelle: Strukturbericht 2021, Verband Region Stuttgart
Die Bruttowertschöpfung pro Einwohner*in liegt bei 50.367 Euro und liegt damit 38,6 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Bezieht man die Bruttowertschöpfung auf die Zahl der Erwerbstätigen, ergibt sich ein Maß für die Erwerbstätigenproduktivität. So konnte in der Region Stuttgart im Jahr 2018 jede*r Erwerbstätige im Schnitt eine Bruttowertschöpfung von 84.307 Euro erzielen. Damit liegt die Region Stuttgart 25,5 % über dem Bundesdurchschnitt und deutschlandweit auf dem zweiten Platz.
Quelle: Strukturbericht 2021, Verband Region Stuttgart
Mit derzeit rund 4,2 % besitzt die Region eine der
niedrigsten Arbeitslosenquoten Europas.
Quelle: IHK; Bundesagentur für Arbeit (Januar 2022)

Spitzenreiter in Innovation
Laut Innovationsindex 2020 ist die Region Stuttgart die Region mit der höchsten Innovationsfähigkeit des Landes Baden-Württemberg. Mit Böblingen, Stuttgart und Ludwigsburg gehören drei Kreise der Region zur Spitzengruppe des Innovationsvergleichs auf Rang eins, drei und fünf.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Die Unternehmen der Region Stuttgart investieren in die Zukunft:
Rund 8,1 % des BIP fließen in die Forschung und Entwicklung. Damit liegt der Wirtschaftsstandort rund sechs Prozentpunkte über dem Bundesdurschnitt (2,2 %) und deutschlandweit auf Platz eins.
Quelle: Strukturbericht 2019, Verband Region Stuttgart
Im Jahr 2019 waren fast 5 % der Arbeitnehmer*innen in der Forschung und Entwicklung tätig. Das ist dreieinhalb mal so viel wie im Bundesdurchschnitt und deutschlandweit führend. Gemessen an der Gesamtbeschäftigung lag der Anteil der Beschäftigten in Zukunftsbranchen* im Jahr 2021 bei 42,8 %. Hiesige Unternehmen gehören außerdem seit langem zu den unangefochtenen Spitzenreitern bei Patentanmeldungen.
Quelle: Prognos AG 2022, *Definition Zukunftsbranchen nach Prognos: Kunststoffindustrie, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Logistik, hochwertige Unternehmens- und Forschungsdienstleistungen, IKT-Technologien, Gesundheitswirtschaft
Dieses Umfeld schätzen auch Gründer*innen: Die Mehrheit fühlt sich in der Region Stuttgart sehr gut aufgehoben und beurteilt die regionalen Voraussetzungen laut Gründungsklimaindex deutlich positiv.
Quelle: Gründungsklimaindex 2020, IHK Region Stuttgart

Nah an der Wissenschaft
In der Region befinden sich zwei Dutzend Universitäten, Hochschulen und Akademien, fünf Fraunhofer-Institute, zwei Max-Planck-Institute, sechs Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, zahlreiche renommierte Forschungs- und Entwicklungszentren der Privatwirtschaft sowie mehr als ein Dutzend regionale Kompetenz- und Innovationszentren, die dabei helfen, aus herausragender Forschung erfolgreiche Praxisprodukte zu entwickeln.
Starke Automobilindustrie
Mit 221.700 Arbeitnehmer*innen ist das Automotive-Cluster die der Abstand beschäftigungsstärkste Wirtschaftszweig der Region Stuttgart. Lokale Schwerpunkte liegen im Stadtkreis Stuttgart mit 57.900 Beschäftigten und im Landkreis Böblingen mit gut 33.800 Beschäftigten im Automotive-Cluster.
Rund 15 % des Umsatzes der Automobilindustrie
in Deutschland werden in der Region erwirtschaftet. Die Stärke des regionalen Automotive-Cluster zeigt sich auch im hohen Exportanteil von 79,4 % am Gesamtumsatz.
Quelle: Strukturbericht 2021, Verband Region Stuttgart


Maschinen für den ganzen Globus
In der Region Stuttgart entstehen Produkte, die in der ganzen Welt gefragt sind. Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe beträgt 66,2%. Neben dem Fahrzeugbau ist die Exportquote im Maschinen- und Anlagenbau mit 63,2% besonders hoch.
Eine bundesweite Hochburg im Maschinenbau ist der Landkreis Esslingen mit gut 25.000 Beschäftigten. Weitere Kreise mit mehr als 14.000 Beschäftigten in der Branche sind der Rems-Murr-Kreis und Ludwigsburg.
Quelle: Strukturbericht 2021, Verband Region Stuttgart

Die Zahlen, Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort können Sie als anschauliche Infografik hier downloaden.
Die Besten der Welt
Mal weltbekannt, mal Hidden Champion – die Region Stuttgart ist die Heimat unzähliger Technologie- und Weltmarktführer:
Mercedes Benz Group | Stuttgart | Automobile im Premiumsektor |
Robert Bosch GmbH | Stuttgart / Gerlingen | Automobilzulieferer, Industrietechnik |
Mahle GmbH | Stuttgart | Kolbensysteme, Motor- und Zylinderkomponenten |
Trumpf GmbH & Co. KG | Ditzingen | Elektronische Werkzeugmaschinen |
Festo SE & Co. KG | Esslingen | Automatisierungstechnik |
Eberspächer GmbH & Co. KG | Esslingen | Abgastechnik, Fahrzeugklimasysteme |
Geze GmbH | Leonberg | Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik |
Schill + Seilacher GmbH | Böblingen | Spezielle chemische Additive |
Kärcher SE & Co. KG | Winnenden | Hochdruckreiniger |
Harro Höfliger GmbH | Allmersbach im Tal | Verpackungs- und Automatisierungslösungen |
TeamViewer AG | Göppingen | Informationstechnologien |
WMF GmbH | Geislingen an der Steige | Vollautomatische Kaffeemaschinen im B2B-Sektor |
uvm. |