Innovative Technologien
für Umwelt und Klima

Die Region Stuttgart bietet als Hightech-Region eine hohe Problemlösungskompetenz in umweltschutztechnischen Fragen. Mit hervorragend ausgebildeten Fachkräften, innovativen Technologien und hochspezialisierten Dienstleistungen unterstützt die Umwelttechnik als Querschnittsbranche insbesondere die regionale Mobilitätswirtschaft sowie den Maschinenbau bei ökologischen Herausforderungen und laufenden Transformationsprozessen unserer Zeit. In der Region Stuttgart fokussieren sich dabei viele Unternehmen der Branche auf Energieeinsparungen, die Vermeidung von Emissionen durch nachgeschaltete Verfahren und produktionsintegrierte Umwelttechnik.

©DLR – Frank Eppler Versuchsanlage des Wasserstoff Tanks beim DLR Institut fuer Technische Thermodynamik
Versuchsanlage des Wasserstoff-Tanks beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart

Die Green-Tech-Branche der Region wird geprägt durch weltweit tätige Global Player bis hin zu Existenzgründern. Mit dem Joint Venture Cellcentric bündeln die Daimler Truck AG und die Volvo Group AB jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellen in der Region Stuttgart. Der Maschinen- und Anlagenbaukonzern Dürr mit Sitz in Stuttgart und Bietigheim-Bissingen beschäftigt sich mit Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz und Abluftreinigung. Das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Fichtner sorgt für die Optimierung von Anlagen und Einrichtungen zur Energie- und Wasserversorgung sowie für die Entsorgung von Abwasser und Abfall.

©Unsplash – Mariana Proenca Solarpark
Das Cluster Umwelttechnologie in der Region Stuttgart wird geprägt durch Hochschulen und Forschungsinstitute und weltweit tätige Großunternehmen bis hin zu Existenzgründern.

Zukunftsorientiert in Forschung und Ausbildung

Seit über 30 Jahren entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg in Stuttgart Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Erzeugung von Strom, Wärme und regenerativen Kraftstoffen. Im Fokus stehen dabei Photovoltaik, Biomassekonversion, Wasserstofferzeugung, Batterien und Brennstoffzellen.
Das renommierte Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart forscht in 14 Fachabteilungen an energie- und ressourceneffiziente Lösungen für die Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft sowie Medizin- und Biotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelt Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie und Umwelt.

Zukünftige Fachkräfte im Bereich Umwelttechnologien finden an den hiesigen Universitäten und Hochschulen ein breites Angebot an Studienangeboten und Forschungsbereichen. Der Studiengang Umweltschutztechnik der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der umweltfreundlichen Gestaltung aller technischen Bereiche eines modernen Lebens. Am Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) der Hochschule Esslingen engagieren sich Forschende für zukunftsfähige und effiziente Technologien im Bereich Energieversorgung, Produktion und Mobilität.

Gemeinsam mehr erreichen

Zur Unterstützung des Wissenstransfers und der Vernetzung der Branche stehen den Akteur*innen zahlreiche Verbundprojekte und Initiativen zur Seite: Die Clusterinitiative Clean Tech der Region Stuttgart unterstützt ansässige Firmen, initiiert Demonstrations- und Förderprojekte und vernetzt über Informationsangebote Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Region Stuttgart ist zudem Mitglied im landesweiten PV-Netzwerk, welches den effektiven Ausbau der Photovoltaik vorantreibt. Im Fokus des M4Lab, einem Projekt der HFT Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), stehen die Entwicklung einer Strategie für eine klimaneutrale Region mit zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion. Mit der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) unterstützt die Region Stuttgart als unabhängige Ansprechpartnerin vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Energieeffizienzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Seit dem Jahr 2021 ist die Region Stuttgart außerdem eine von zwei baden-württembergischen Modellregionen des EU-Förderprogramms „Modellregion Grüner Wasserstoff“. Die geplante Modellregion in der Region Stuttgart dient der Erforschung und Förderung einer grünen Wasserstoffwirtschaft und hat die Implementierung eines ausgedehnten Verteilnetzes zum Ziel.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Initiativen der Region Stuttgart im Bereich Umwelttechnologien finden Sie im
Clusterportal des Landes Baden-Württemberg
und unter
zukunftsenergien.region-stuttgart.de