Eine Region greift nach den Sternen

Baden-Württemberg und die Region Stuttgart sind starke Standorte der Luft- und Raumfahrt. Aufgrund des überdurchschnittlichen Forschungs- und Entwicklungsaufwands sowie ihrer Querschnittsfunktion nimmt die Luft- und Raumfahrt eine zentrale Rolle im regionalen Branchenmix ein. Durch ihr breites Technologiespektrum bietet sie zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Industrie in der Region − angefangen von Leichtbau und Aerodynamik bis hin zu intelligenten Steuerungen und Informationstechnologien. International führende Unternehmen wie Tesat-Spacecom und Thales, aber auch viele kleine und mittelständische Firmen wie Johann Maier entwickeln und produzieren in der Region Stuttgart Hightech-Lösungen und exportieren diese in die ganze Welt. So lieferte die Firma Hyprostatik Schönfeld aus Göppingen die Technik und das Know-how für die hydrostatische Lagerung des weltweit größten Teleskops in Chile. Im Raum Backnang befindet sich außerdem ein Schwerpunkt für Satelliten-kommunikationstechnologie: Das Deutschen Zentrum für Satellitenkommunikation (DeSK) ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus diesem Forschungs- und Anwendungsfeld.

©Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG Satelliten schauen auf die Erde
Das Unternehmen TESAT mit Sitz in Backnang entwickelt, produziert und vertreibt Systeme für die Telekommunikation über Satellit.

Unternehmen aus der Region Stuttgart ermöglichen nicht nur den Blick ins All, sondern erobern auch die Lüfte mit wegweisenden Technologien: Seit Ende 2020 hebt am Stuttgarter Flughafen regelmäßig das erste viersitzige Wasserstoffflugzeug der Stuttgarter Firma H2Fly ab. Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LRBW) mit Sitz in der Landeshauptstadt ist Interessenvertreter und Sprachrohr der Luft- und Raumfahrt im Südwesten Deutschlands.

Stark in Forschung und Entwicklung

©H2Fly Flugzeuge

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart forschen und arbeiten rund 700 Mitarbeitende in sechs Instituten an Themen aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Hochleistungsstrukturen aus Verbundwerkstoffen, neue Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene, Lasersystementwicklung, Energiespeicherkonzepte, Gasturbinen und technische Verbrennungsprozesse sowie die Entwicklung von Receivern für solarthermische Kraftwerke. Ebenfalls auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen befindet sich das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), wo u. a. an für die Luft- und Raumfahrt relevanten Produktionstechniken von Leichtbauwerkstoffen geforscht wird. In Denkendorf, Landkreis Esslingen, stehen wiederum technische Textilien im Fokus von Forschung: Die dort ansässigen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) entwickeln u. a. die für Weltraumfahrten benötigten Hochleistungsfasern und Verbundstoffe.

Weitere Informationen

Einen detaillierten Einblick in die Luft- und Raumfahrtbranche in der Region Stuttgart
und im Land Baden-Württemberg erhalten Sie im
Kompetenzatlas Luft- und Raumfahrt Baden Württemberg.