Leitbild für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Region Stuttgart

Der Wettbewerb um Investitionen, Innovationen und Fachkräfte nimmt national wie international zu. Damit die Region Stuttgart einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte in Europa bleibt, geht es mehr denn je darum, an der nachhaltigen Weiterentwicklung der Region zu arbeiten.

Leitbild © Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Das Leitbild für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Region Stuttgart zum Download:

IN LEBENDIGEN WERTEN VERWURZELT, GESTALTEN WIR VERANTWORTUNGSBEWUSST UND MUTIG UNSERE REGION.

Wir nutzen unsere vielfältigen Chancen, um zukünftigen Generationen eigene Gestaltungsspielräume zu erhalten. Wir trauen uns, dazu unbekannte und unbequeme Wege zu gehen. Als Modellregion für nachhaltiges Handeln sind wir Impulsgeberin und treten ein für gerechte soziale Verhältnisse.

MIT ERFAHRUNG, PIONIERGEIST, VERSTAND UND SCHAFFENSKRAFT ARBEITEN WIR GEMEINSAM IN DER IDEENSCHMIEDE REGION STUTTGART FÜR DIE WELT VON MORGEN.

Wir kommen aus der Tradition und den Werten der Familienunternehmen. Unser internationaler wirtschaftlicher Erfolg basiert auf unserer großen Neugierde, industrieller Prägung, anwendungsnaher Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen geben wir Antworten auf globale Herausforderungen.

ALS HEIMAT VON MENSCHEN AUS ALLER WELT IST DIE REGION STUTTGART AUCH EIN INTERNATIONAL VERNETZTER STANDORT UND EINLADENDER TREFFPUNKT DER KREATIVSTEN KÖPFE.

Wir zeichnen uns durch interkulturelle Toleranz und offenes Denken aus. Wir sehen in der Vielfalt an kulturellen Einflüssen eine Bereicherung – Fachkräfte und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland heißen wir mit ihren Familien willkommen. Unsere Unternehmen sind auf den Weltmärkten so erfolgreich, weil sie und ihre Produkte für Qualität und Zuverlässigkeit stehen.

WIR ARBEITEN IN DYNAMISCHEN REGIONALEN NETZWERKEN UND STEIGERN DAMIT UNSERE INNOVATIONSKRAFT UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT.

Kooperation ist unentbehrlich für den gemeinsamen Erfolg, Schlüssel dazu ist der persönliche Kontakt. Unsere regionalen Netzwerke und internationalen Beziehungen fördern die Entwicklung von Ideen, Konzepten und deren Umsetzung.

WIR VERBINDEN HOHE LEBENSQUALITÄT MIT VERLÄSSLICHEM WIRTSCHAFTEN, FORSCHEN UND ARBEITEN.

Die Region Stuttgart bietet eine einzigartige Verbindung aus attraktiven Naturlandschaften, Urbanität und kultureller Vielfalt. Die Menschen fühlen sich verbunden mit ihrer Region; Wohlstand und Sicherheit liegen auf hohem Niveau. Raum für erfolgreiche unternehmerische Entfaltung und verlässliche Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten, ebenso wie beständiges Lernen, sind die elementare Basis dafür.

WIR ERÖFFNEN MENSCHEN IN IHREN UNTERSCHIEDLICHEN LEBENSSITUATIONEN OPTIMALE CHANCEN UND RAUM FÜR DIE ENTFALTUNG IHRER LEBENSENTWÜRFE UND REALISIERUNG VON IDEEN.

Mit Wertschätzung und Respekt integrieren wir jetzt und in Zukunft Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten. Unsere Weltoffenheit, Veränderungsbereitschaft und Kreativität sind die Grundlage für eine chancenreiche Zukunft.

Das Leitbild wurde in einem partizipativen Prozess von den regionalen Einrichtungen gemeinsam mit Institutionen, Unternehmen, Hochschulen, Kommunen und Landkreisen der Region Stuttgart erarbeitet und im Juli 2013 vom Regionalparlament beschlossen.

Nachhaltigkeitsthesen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Region Stuttgart

Im Rahmen ihrer planerischen und innovationspolitischen Handlungsmöglichkeiten will die Region Stuttgart auf eine dekarbonisierte, regenerative, und kreislaufbasierte regionale Wertschöpfung hinwirken. Die folgenden Thesen dienen hierfür als Grundlage.

1) Die ökologische Modernisierung der Wirtschaft braucht internationale Zusammenarbeit, Freiheit und friedliches Zusammenleben

Die Region Stuttgart ist international eng vernetzt und pflegt Partnerschaften mit vielen Regionen auf der Welt. In der Verantwortung für eine gute Zukunft setzen wir uns nicht nur für eine nachhaltige, klimaneutrale Welt von morgen ein, sondern vor allem auch für ein freiheitliches und friedliches Zusammenleben.

2) Es ist Ziel, die starke Position, die Stabilität, die Wertschöpfung und den Wohlstand der Region Stuttgart langfristig zu erhalten.

Wir nutzen dazu unsere vielfältigen Chancen, um zukünftigen Generationen eigene Gestaltungsspielräume zu erhalten. Das lässt sich durch Veränderungsbereitschaft heute gewährleisten. Wir sind bereit, dazu unbekannte und unbequeme Wege zu gehen. Als Modellregion für eine ökologische Modernisierung sind wir Impulsgeberin und treten ein für eine soziale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft.

3) Eine intakte Umwelt ist die Grundlage für Prosperität und Lebensqualität. Die ökologische Modernisierung der Wirtschaft bietet die Chance, Ökonomie und Ökologie zu harmonisieren.

Erfahrung, Pioniergeist, Verstand und Schaffenskraft haben seit jeher zu unserem Erfolg beigetragen. Nun arbeiten wir mit genau diesen Prinzipien in der Region Stuttgart für eine nachhaltige, klimaneutrale Welt von morgen.

4) Ökologische Modernisierung wird als Innovationsmotor betrachtet. Sie ist die Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, hochwertige Beschäftigung und Resilienz der Region Stuttgart.

Eine nachhaltige Transformation baut auf Erfindungsgeist und neue Technologien. Raum für unternehmerisches Experimentieren und beständiges Lernen sowie verlässliche Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten sind die elementare Basis, um das Potenzial des Wandels für die Region Stuttgart nutzbar zu machen.

5) Die globale Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation wird in der Region Stuttgart aktiv angegangen. Ziel ist eine klimaneutrale und umweltkompatible Art des Wirtschaftens.

Als erfolgreiche und innovative Industrieregion erkennen wir diese Verantwortung an. Unsere Unternehmen sind auf den Weltmärkten so erfolgreich, weil sie und ihre Produkte für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Das soll auch für ihre ökologische Verträglichkeit gelten.

6) Der Prozess der nachhaltigen Entwicklung muss sozialverträglich gestaltet werden.

Wir treten ein für gerechte soziale Verhältnisse und gute Arbeit sowie für Chancengerechtigkeit und Partizipation. So gibt die nachhaltige Transformation Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen Chancen und Raum für die Entfaltung ihrer Lebensentwürfe.

7) Wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand sollen auch qualitativ bewertet werden – es geht nicht um ein einfaches „Mehr“, sondern auch um ein „Besser“.

Die sozialen und ökologischen Kosten wirtschaftlicher Aktivität müssen berücksichtigt werden. Wirtschaftliche Aktivität verursacht nicht nur betriebswirtschaftliche Kosten und Werte. Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt müssen bei der Entscheidungsfindung bedacht werden.

8) Der Wandel hin zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft soll unterstützt werden.

Eine Art des Wirtschaftens, die sich auf Dauer ihrer eigenen Grundlage beraubt, ist nicht tragfähig. Das gilt für einzelne Unternehmen genauso wie für Regionen und Volkswirtschaften. Eine regenerative Kreislaufwirtschaft bietet das Potenzial, Stoff- und Energiekreisläufe zu schließen und gleichzeitig regionale Synergien, Unabhängigkeit und Wertschöpfung der Unternehmen zu stärken.

9) Wissenschaftliche Kompetenz in der Region wird für die Transformation der Wirtschaft in noch stärkerem Maß nutzbar gemacht und in unternehmerische und gesellschaftliche Aktivitäten umgesetzt.

Kooperation ist unentbehrlich für den gemeinsamen Erfolg. Unsere regionalen Netzwerke fördern die Entwicklung von Ideen, Konzepten und deren Umsetzung. Transdisziplinärer, sektorenübergreifender Austausch in und zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist für eine erfolgreiche, ökologische Modernisierung der Wirtschaft essenziell.

Die Thesen wurden im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung des Regionalparlaments am 16. März 2022 beschlossen.