Resilienz, Cybersicherheit und Souveränität nehmen in unserer heutigen Zeit eine immer größere Relevanz ein – sowohl national als auch auf europäischer Ebene. Die Satellitenkommunikationstechnologie kann als Querschnittstechnologie einen essentiellen Beitrag dafür leisten.
Das in 2008 gegründete Kompetenzzentrum hat sich zum Ziel gemacht, die Entwicklung und Verbreitung satellitengestützter Technologien durch Bildung einer nachhaltigen Kommunikations- und Austauschplattform für alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Stakeholder zu fördern und zu unterstützen. Eine essentielle Aufgabe des DeSK ist es, das Potenzial der Satellitenkommunikation auch branchenübergreifend aufzuzeigen.
Daher vernetzt der Verein seine Mitglieder im Rahmen von unterschiedlichen Aktivitäten verstärkt interdisziplinär. Eine davon ist der alle zwei Jahre stattfindenden Zukunftsworkshop im GENO-Haus in Stuttgart.
Neben Fachbeiträgen aus Reihen der Mitglieder haben diesmal Trumpf, Deutsche Telekom IoT und Rivada als externe Partner Impulsvorträge gehalten.
Der Zukunftsworkshop wurde mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) vor über 10 Jahren initiiert und hat sich als wichtiges DeSK-Format etabliert. Dank der weiterführenden Zusammenarbeit mit der WRS konnte die Veranstaltung erneut umgesetzt werden:
„Es freut uns, dass so viele Expertinnen und Experten der Satellitenkommunikation beim diesjährigen Zukunftsworkshop dabei waren. Die Region Stuttgart ist der geeignete Standort dafür, da sie erhebliches Technologie-Know-How in der Luft- und Raumfahrtbranche besitzt und damit auch hiesigen Unternehmen erhebliche Potenziale bietet. Deshalb unterstützen wir das DeSK und dessen Akteure,“ erklärt WRS-Geschäftsführer Michael Kaiser.
Zu dieser Gelegenheit wurde auch der Ideenaufruf der Raumfahrtagentur im DLR zur Forschung und Entwicklung einer satellitenbasierten sicheren Konnektivität für die deutschen Energienetze (Sat4Energy) vorgestellt. Das Netzwerk identifiziert relevante Akteure und führt diese für ein interdisziplinäres Konsortium zusammen.
Am Ende des Zukunftsworkshops gab die DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz ferner einen Überblick zu den anstehenden Aktivitäten. Der nächste Höhepunkt wird eine Veranstaltung zum Thema ‚Satellitenkommunikation‘ am 15. September 2025 in Berlin sein, welche in Kooperation mit baden-württembergischen Ministerien organisiert wird.
Weiterführende Informationen zum Netzwerk und dessen Aktivitäten finden Sie unter: www.desk-sat.com.
Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)
Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) zusammengeschlossen.
Ziel des DeSK ist es, die inzwischen 50 Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung durchgeführt. Ferner obliegt dem DeSK der Betrieb eines Showrooms zum Thema ‚Satellitenkommunikation‘.
Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das DeSK von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gefördert.